
Herzlich Willkommen auf der Homepage des Kleingartenvereins Schwaigerau e.V.
Vom früheren Schrebergarten zum Kleingarten heute
Die Geschichte der Kleingärten
Im 19. Jahrhundert gaben immer mehr Menschen ihr bäuerliches Leben auf und zogen aufgrund der der Industrialisierung in die Stadt, wo sie Arbeit in den Fabriken fanden. Jedoch waren die Lebensverhältnisse der schlecht bezahlten Arbeiter sehr erbärmlich. Ungesunde Wohnverhältnisse und Mangelernährung wirkten sich sehr negativ auf die geistige und körperliche Gesundheit der Menschen aus. Naturheilbewegungen versuchten den negativen Auswirkungen von Urbanisierung und Industrialisierung zu begegnen. In deren Augen waren die fünf Grundlagen für geistige und körperliche Gesundheit Licht, Luft, Wasser, Bewegung und Ernährung. Aus diesen Bewegungen entwickelte sich eine vielfältige Vereinsszene, wobei der Gartenbau anfangs keine große Rolle spielte. Erst langsam betätigten sich die Mitglieder der Naturheilvereine auch gärtnerisch. Im Jahr 1921 schlossen sich viele Bewegungen zum Reichsverband der Kleingartenvereine Deutschland zusammen. Nach dem 1. Weltkrieg war die Bedeutung der Gartenvereine für die Versorgung der Bevölkerung sehr gestiegen. Im Juli 1919 wurde das Gesetz über die Kleingarten- und Kleinpachtverordnung verabschiedet, das den Kleingartenwesen erstmals deutschlandweit einen gesetzlichen Rahmen bot und als Vorläufer des heutigen Bundeskleingartengesetzes gilt.
Während des Nationalsozialismus wurden die Kleingartenvereine gleichgeschaltet und das Führerprinzip ersetze die demokratischen Vereinsstrukturen.
Erst im Jahr 1949 wurde der „Verband Deutscher Kleingärtner“ gegründet.
Heute bieten die Kleingärten Platz für zahlreiche Hobbygärtner/innen aller Einkommens- schichten. Jede/r Gärtner/in hat die Möglichkeit, den eigenen Garten zu bewirtschaften und sich dabei nach Herzenslust zu entfalten. Ein Kleingarten bietet eine großartige Gelegenheit, um das eigene Obst und Gemüse anzubauen, zu ernten und sich somit gesund und nachhaltig zu ernähren. Hierbei kann man die Natur hautnah erleben und ist ein toller Ausgleich zum stressigen Alltag. Kinder haben hier direkten Kontakt mit der Natur.
Unser Vereinsleben und ein friedliches Miteinander bieten eine schöne Möglichkeit, neue Leute kennenzulernen und Freundschaften zu knüpfen.
Unsere Anlage verfügt über 56.000 qm Fläche und 96 Gärten. Somit sorgen unsere Kleingärtner dafür, dass täglich ca. 8.960 kg Kohlendioxid gefiltert werden und 8.064 kg Sauerstoff gewonnen werden!
Aktuelles
Liebe Mitglieder,
Die Vogelbrutschutzzeit ist nun seit dem 01.10. vorbei, d.h. jetzt dürfen Bäume, Hecken, Sträucher etc. gefällt, entfernt, radikal geschnitten oder ein Stockschnitt vorgenommen werden.
⚠️Wir möchten an dieser Stelle alle Gärtner darum bitten, die Außen- und Zwischenhecken sowie Bäume und Sträucher zu schneiden bzw. zumindest gem. GO in Form zu bringen. ⚠️
– Außenhecken max. Höhe 1,80 m, für die Breite gelten die Steinigel des Vorbeetes als Grenze
– Zwischenhecken max. Höhe 1.50 m
– Bäume max. Höhe 3.50 m
Ab dem 01.10. könnt ihr euch also beim Schnitt eurer Hecken und Bäume austoben ! 🪵🪚👩🏼🌾
KOMPOSTIERPLATZ KGV
Nutzt die Gelegenheit, denn unser Kompostierplatz hat noch bis zum 25.10. samstags, wie bekannt, geöffnet!
Arbeitsdienst-Samstag von 8 Uhr bis 12 Uhr geöffnet
kein Arbeitsdienst-Samstag von 10 Uhr bis 12 Uhr geöffnet – außer bei Regen
Nadelgehölze wie z.B. Thuja können nicht angenommen werden und müssen zum Wertstoffhof der Gemeinde, Bauhofstr. 6 gebracht werden.
Viel Spaß und frohes Schneiden 🤗💪🏻
Die Vorstandschaft
wichtige Termine 2024/2025
WICHTIG – Wasseruhreneinbau
25.10.2025: ab 9 Uhr werden die Wasseruhren ausgebaut!
Es ist zwingend erforderlich, dass jeder Unterpächter anwesend ist oder sichergestellt wird, dass der Zugang zum Garten möglich ist.
Die Wasserwarte kommen zu jedem Garten nur einmal!
Ist der Wasseruhreneinbau nicht möglich und muss der Wasserwart nochmals zum Garten kommen, wird eine Strafgebühr von EUR 75 erhoben. Diese Pflichttermine gelten nicht als erbrachte Arbeitsstunden.
Übersicht 2025:
Sommerpause ist in der Kalenderwoche 32 – 34!
Hier finden auch keine Sprechzeiten statt und der Kompostierplatz hat geschlossen!
Termine Wasser:
Wasseruhreneinbau: 29.03.2025 ab 9 Uhr
Wasseruhrenausbau: 25.10.2025 ab 9 Uhr
Termine Veranstaltungen:
Angrillen: 29.03.2025 ab 14 Uhr bis 18 Uhr
Jahreshauptversammlung: 28.06.2025 ab 14 Uhr
Sommerfest: abgesagt – 20.09.2025 mit Live-Musik von den “RuWeLo´s”
Weihnachtsfeier: 06.12.2025 mit Live-Musik von den “RuWeLo´s”
Veranstaltungen
Achtung – Save the Date !!!!!!
Liebe Mitglieder,
wir möchten bereits jetzt einige Termine bekanntgeben:
Angrillen: 29.03.2025 ab 14 Uhr – 18 Uhr (nach dem Wasseruhreneinbau)
Jahreshauptversammlung: 28.06.2025 ab 14 Uhr
Sommerfest: abgesagt- 20.09.2025 mit Live-Musik von den “RuWeLo´s”
Weihnachtsfeier: 06.12.2025 mit Live-Musik von den “RuWeLo´s”
Bitte merkt euch die Veranstaltungen vor! Wir freuen uns auf euch!
Eure Vorstandschaft
Achtung! Neu!



Liebe Mitglieder,
durch die Bayerischen Staatsforsten wurde gemäß dem Bundeskleingartengesetz das Aufstellen von Pools und Planschbecken in den Kleingärten verboten. Das Verbot gilt ab sofort. Pools und Planschbecken, welche für diese Saison (Sommer 2024) aufgebaut wurden, müssen spätestens zum Ende des Gartenjahres (Wasseruhrenausbau 2024) abgebaut werden.
Das Aufstellen von Pools und Planschbecken in den Kleingärten ist verboten !
Wir bitten um euer Verständnis!
Die Vorstandschaft
Dringend! Wir suchen.....

Bitte meldet euch bei Interesse persönlich oder per E-Mail (info@kgv-schwaig.de) bei der Vorstandschaft und gebt dabei an, welches Amt ihr übernehmen möchtet!
Wir freuen uns auf eure tatkräftige Unterstützung und viele Meldungen!
Hundkotbeutelspender
Ein herzlicher Dank geht an die Stadt Schwaig, für die
Bereitstellung der Hundekotbeutelspender!
Hunde gelten als der beste Freund des Menschen. Hundekotbeutelspender Wer jedoch schon einmal in ein Hundehaufen getreten ist, ärgert sich oft über uneinsichtige Hundehalter. Das Problem von Hundekot auf öffentlichen Wegen führt in unserer Kleingartenanlage immer wieder zu Beschwerden und Ärger.
Die Stadt Schwaig hat mit ihrer Bereitstellung der Kotbeutelspender das Angebot geschaffen, dass Hundehalter und Gassigeher jederzeit bereit sind die Hinterlassenschaften ihrer Lieblinge zu entfernen. Die Beutel sind anschließend im Restmüll zu entfernen.
Wir würden uns sehr freuen, wenn von diesem Angebot Gebrauch gemacht wird, damit der Spaziergang durch die Grünanlage “gefahrenfei” stattfinden kann.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Sprechstunde!


Kompostierplatzeröffnung!
